DATENSCHUTZ
1. Ansprechpartner
Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist (nachfolgend „DACHLAND“ oder „wir“ genannt):
DACHLAND Berlin GmbH
Groß-Berliner Damm 82 A
12487 Berlin
Bei Datenschutzanliegen stehen wir Ihnen gerne per E-Mail unter dachland@dachland-berlin.de zur Verfügung.
2. Datenverarbeitung auf der Website
Grundsätzlich ist der Besuch unserer Website ohne Angabe von personenbezogenen Daten möglich. Diese werden nur erhoben soweit dies aus technischen Gründen für die Nutzung unserer Website erforderlich ist oder angebotene Funktionen und Services bspw. Kontaktformulare genutzt werden.
Wenn Sie auf unsere Website zugreifen werden automatisch Informationen erfasst. Diese werden von unserem Hostinganbieter (1&1 IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Datenschutzerklärung von 1&1 IONOS) in Logfiles erfasst und auf dem Server für 8 Wochen gespeichert. Nach dieser Frist werden die Logfiles gelöscht, so dass kein Rückschluss mehr auf Ihre Person möglich ist. Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unserem Hostinganbieter geschlossen.
Folgende Daten werden beim Zugriff auf die Website automatisch erfasst:
– Verwendeter Webbrowser und Betriebssystem des Geräts
– IP-Adresse des Geräts
– Datum/Uhrzeit des Zugriffs
– Name der angeforderten Datei
– Zugriffsstatus (bspw. Datei nicht gefunden)
– Übertragene Datenmenge
– ggf. besuchte Unterseite
Diese Datenverarbeitung der Zugriffsdaten ist erforderlich, um die dauerhafte Funktionsfähigkeit, Sicherheit, Verfügbarkeit und Sicherheit unserer Website zu gewährleisten und gegen Missbrauch zu sichern. Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Stabilität, Verbesserung und Funktionalität unserer Website. Wir verwenden diese Daten nicht.
3. Datenerfassung und Cookies
Auf unserer Website werden Cookies verwendet. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Endgerät (Computer, Smartphone, o.ä.) abgelegt und im Browser gespeichert werden. Cookies enthalten keine Viren oder schädlichen Inhalte, sie dienen nur dazu unsere Website nutzerfreundlicher und sicherer zu machen.
Hauptsächlich verwenden wir so genannte „Session-Cookies“. Diese werden nach Ihrem Besuch automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben gespeichert bis Sie diese löschen, dadurch können wir Sie beim nächsten Besuch wiedererkennen.
Die Verarbeitung der jeweiligen Cookies beruht auf unseren vorgenannten berechtigten Interessen, Rechtsgrundlage ist insofern Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Da die Cookies auf Ihrem Computer bzw. in Ihrem Browser gespeichert werden, haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Sie haben die Möglichkeit, über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers festzulegen, ob Cookies überhaupt gespeichert werden. Je nach Anbieter Ihres Browsers finden Sie die notwendigen Informationen unter den nachfolgenden Links:
Google Chrome: https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de
Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-loeschen-daten-von-websites-entfernen
Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Safari: https://support.apple.com/kb/PH17191?locale=de_DE&viewlocale=de_DE
4. Kontaktaufnahmen
Sollten Sie uns per E-Mail, Telefon, Fax, Post oder Soziale Medien ansprechen und uns hierbei personenbezogene Daten wie bspw. Name, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen, werden diese Daten zur Verarbeitung Ihrer Anfrage bei uns im Hause gespeichert und weiterverarbeitet. Sofern Sie Ihre Anfrage im Rahmen vertraglicher oder vorvertraglicher Beziehungen mit uns stellen, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO. Sofern Ihre Anfrage nicht unter eine der vorgenannten Kategorien fällt, liegt unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer Daten darin, Ihre Anfrage ordnungsgemäß und in Ihrem Sinne zu beantworten, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sofern sie nicht mehr erforderlich sind. Die Überprüfung der Erforderlichkeit findet alle 2 Jahre statt. Sie können diese Datenverarbeitung jederzeit widerrufen.
5. Bewerbungen
Für unsere offenen Stellenanzeigen können Sie sich jederzeit per E-Mail bei uns bewerben. Bei der Entgegennahme und Bearbeitung Ihrer Bewerbung erheben wir ggf. die bei Bewerbungen üblichen Daten, insbesondere Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Bewerbungsunterlagen (z. B. Zeugnisse, Lebenslauf, Anschreiben), ggf. Gehaltsvorstellungen und das Datum Ihrer Verfügbarkeit. Zweck der Datenerhebung ist dabei stets die Bewerberauswahl zur möglichen Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Bewerbungsunterlagen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b und Art. 88 Abs. 1 DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG. Sofern wir die Bewerbung annehmen und es zu einem Beschäftigungsverhältnis kommt, speichern wir die Bewerberdaten solange diese für das Beschäftigungsverhältnis erforderlich sind. Sofern wir die Bewerbung ablehnen, speichern wir die Bewerberdaten längstens 3 Monate nach der Ablehnung der Bewerbung. Nach Ablauf der Frist werden die Daten gelöscht. Der Einwilligung zur Nutzung der Daten kann jederzeit unter dachland@dachland-berlin.de widersprochen werden.
6. Plugins und Tools
Google Fonts:
Auf unserer Webseite nutzen wir das Angebot von Google Fonts. Google Fonts wird von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend „Google“) betrieben. Dadurch ist es uns möglich neue Schriften direkt in der Website anzuzeigen und ermöglichen Ihnen ein angenehmes Lesen. Wir erheben keine personenbezogenen Daten, durch die Einbindung von Google Fonts. Google erhält beim Besuch unserer Website durch die Einbindung der Schriften entsprechende Informationen über die genutzte Schrift. Dies erfolgt aber unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google mit einem Konto eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Google speichert Ihre Daten als Profile und nutzt diese für Zwecke der Werbung und Marktforschung. Dieser Zuordnung können Sie bei Google widersprechen. Um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten auch umfassend zu gewährleisten, bestehen ausreichende Garantien oder anderweitige Instrumente (Standardvertragsklausel und Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO), die die Einhaltung der europäischen Datenschutzgrundsätze sicherstellen.
Rechtsgrundlage für die Einbindung von Google Fonts und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a, 49 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort ist es möglich im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen zu verändern. Eine ausführliche Anleitung zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier.
7. SSL / TLS
Zum Schutz und aus Sicherheitsgründen der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Betreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Dadurch sind Daten, die Sie über unsere Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Diese verschlüsselte Verbindung erkennen Sie am Schloss-Symbol in der Browserzeile und an der „https://“ Adresszeile.
8. Links zu anderen Websites
Auf unserer Website werden ggf. Websites verlinkt die nicht mit uns in Verbindung stehen. Wenn ein solcher Link geklickt wird haben wir naturgemäß keinen Einfluss mehr darauf, welche Daten durch den jeweiligen Betreiber erhoben und welche Daten erfasst werden. Genaue Informationen diesbezüglich sind in der jeweiligen Datenschutzerklärung des Betreibers zu finden. Da die Datenerhebung- und verarbeitung durch Dritte nicht unserer Kontrolle unterliegt, können wir hierfür keine Verantwortung übernehmen.
9. Ihre Rechte
Sollten wir Daten erheben und diese weitergeben erfolgt dies grundsätzlich nur, wenn:
– die ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO vorliegt,
– die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse am Unterbleiben der Weitergabe der Daten besteht,
– dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage hin oder
– wir nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO zur Weitergabe gesetzlich verpflichtet sind.
Darüber hinaus kann eine Weitergabe in Zusammenhang mit behördlichen Anfragen, Gerichtsbeschlüssen und Rechtsverfahren erfolgen, wenn es für die Rechtsverfolgung oder -durchsetzung erforderlich ist.
Ihnen jederzeit das Recht zu, Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu verlangen. Wir werden Ihnen im Rahmen der Auskunftserteilung die Datenverarbeitung erläutern und eine Übersicht der über die gespeicherten Daten zur Verfügung stellen. Sollten bei uns gespeicherte falsch oder nicht mehr aktuell sein, haben Sie das Recht, diese Daten berichtigen zu lassen. Außerdem können Sie die Löschung dieser Daten verlangen. Sollte eine Löschung aufgrund anderer Rechtsvorschriften ausnahmsweise nicht möglich sein, werden die Daten gesperrt, so dass sie nur noch für diesen gesetzlichen Zweck verfügbar sind.
Des Weiteren können Sie die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken lassen, z.B. wenn Sie der Auffassung sind, dass die von uns gespeicherten Daten nicht korrekt sind. Das Recht auf Datenübertragbarkeit stehen Ihnen ebenfalls zu. Hier können wir Ihnen auf Wunsch eine digitale Kopie Ihrer bereitgestellten personenbezogenen Daten zukommen lassen.
Sollten Sie die hier beschriebenen Rechte geltend machen wollen, können Sie sich jederzeit an die unter Punkt 1 benannten Kontaktdaten wenden.
Ihnen steht außerdem das Recht zu sich bei der für uns zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. In Berlin ist die zuständige Aufsichtsbehörde: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstr. 219, 10969 Berlin.
10. Widerrufs- und Widerspruchsrecht
Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO besteht das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hätte zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, auf der diese Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Soweit wir Ihre Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeiten, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen und uns Gründe zu nennen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben und die Ihrer Meinung nach für ein Überwiegen Ihrer schutzwürdigen Interessen sprechen. Bezieht sich der Widerspruch auf Direktwerbung gilt ein generelles Widerspruchsrecht ohne Angaben von Gründen. Wenn Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen möchten, genügt eine Mitteilung an die unter Punkt 1 genannten Kontaktdaten.
11. Bonitätsauskunft – Informationen zum Datenschutz nach EU-DSGVO
Unser Unternehmen prüft regelmäßig bei Vertragsabschlüssen und in bestimmten Fällen, in denen ein berechtigtes Interesse vorliegt auch bei Bestandskunden Ihre Bonität. Dazu arbeiten wir mit der Creditreform Boniversum GmbH, Hammfelddamm 13, 41460 Neuss zusammen, von der wir die dazu benötigten Daten erhalten. Im Auftrage von Creditreform Boniversum teilen wir Ihnen bereits vorab dazu folgende Informationen gem. Art. 14 EU-DSGVO mit:
Die Creditreform Boniversum GmbH ist eine Konsumentenauskunftei. Sie betreibt eine Datenbank, in der Bonitätsinformationen über Privatpersonen gespeichert werden.
Auf dieser Basis erteilt Creditreform Boniversum Bonitätsauskünfte an ihre Kunden. Zu den Kunden gehören beispielsweise Kreditinstitute, Leasinggesellschaften, Versicherungen, Telekommunikationsunternehmen, Unternehmen des Forderungsmanagements, Versand-, Groß- und Einzelhandelsfirmen sowie andere Unternehmen, die Waren oder Dienstleistungen liefern bzw. erbringen. Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen wird ein Teil der in der Auskunftsdatenbank vorhandenen Daten auch für die Belieferung anderer Firmendatenbanken, u. a. zur Verwendung für Adress-Handelszwecke genutzt.
In der Datenbank der Creditreform Boniversum werden insbesondere Angaben gespeichert über den Namen, die Anschrift, das Geburtsdatum, ggf. die E-Mail-Adresse, das Zahlungsverhalten und die Beteiligungsverhältnisse von Personen. Zweck der Verarbeitung der gespeicherten Daten ist die Erteilung von Auskünften über die Kreditwürdigkeit der angefragten Person. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1f EU-DSGVO. Auskünfte über diese Daten dürfen danach nur erteilt werden, wenn ein Kunde ein berechtigtes Interesse an der Kenntnis dieser Informationen glaubhaft darlegt. Sofern Daten in Staaten außerhalb der EU übermittelt werden, erfolgt dies auf Basis der sog. „Standardvertragsklauseln“, die Sie unter dem Link https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32021D0914&from=DE einsehen oder sich von dort zusenden lassen können.
Die Daten werden solange gespeichert, wie ihre Kenntnis für die Erfüllung des Zwecks der Speicherung notwendig ist. Notwendig ist die Kenntnis in der Regel für eine Speicherdauer von zunächst drei Jahren. Nach Ablauf wird geprüft, ob eine Speicherung weiterhin notwendig ist, andernfalls werden die Daten taggenau gelöscht. Im Falle der Erledigung eines Sachverhalts werden die Daten drei Jahre nach Erledigung taggenau gelöscht. Eintragungen im Schuldnerverzeichnis werden gemäß § 882e ZPO nach Ablauf von drei Jahren seit dem Tag der Eintragungsanordnung taggenau gelöscht. Weitere Informationen finden Sie dazu auch unter www.boniversum.de/bonipedia/ unter der Rubrik Datenlöschung.
Berechtigte Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1f EU-DSGVO können sein: Kreditentscheidung, Geschäftsanbahnung, Beteiligungsverhältnisse, Forderung, Bonitätsprüfung, Versicherungsvertrag, Vollstreckungsauskunft.
Sie haben gegenüber der Creditreform Boniversum GmbH ein Recht auf Auskunft über die dort zu Ihrer Person gespeicherten Daten. Soweit die über Sie gespeicherten Daten falsch sein sollten, haben Sie einen Anspruch auf Berichtigung oder Löschung. Kann nicht sofort festgestellt werden, ob die Daten falsch oder richtig sind, haben Sie bis zur Klärung einen Anspruch auf Sperrung der jeweiligen Daten. Sind Ihre Daten unvollständig, so können Sie deren Vervollständigung verlangen.
Sofern Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der bei Creditreform Boniversum gespeicherten Daten gegeben haben, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zu einem etwaigen Widerruf erfolgten Verarbeitung Ihrer Daten nicht berührt.
Sollten Sie Einwände, Wünsche oder Beschwerden zum Datenschutz haben, können Sie sich mit den unten aufgeführten Kontaktdaten jederzeit an den Datenschutzbeauftragten der Creditreform Boniversum wenden. Dieser wird Ihnen schnell und vertrauensvoll in allen Fragen des Datenschutzes weiterhelfen. Im Falle eines vermuteten Datenschutzverstoßes haben Sie das Recht, sich bei einer Landesdatenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Zuständig für die Creditreform Boniversum ist die Landesbeauftragte für Datenschutz NRW, Postfach 20 24 44, 40102 Düsseldorf, E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de.
Die Daten, die Creditreform Boniversum zu Ihnen gespeichert hat, stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, von Inkassounternehmen und von deren Kunden. Um Ihre Bonität zu beschreiben, bildet Creditreform Boniversum zu Ihren Daten einen Scorewert. In den Scorewert fließen Daten zu Alter und Geschlecht, Adressdaten und teilweise Zahlungserfahrungsdaten ein. Diese Daten fließen mit unterschiedlicher Gewichtung in die Scorewertberechnung ein. Die Creditreform Boniversum-Kunden nutzen die Scorewerte als Hilfsmittel bei der Durchführung eigener Kreditentscheidungen.
Widerspruchsrecht:
Sie können nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben (z. B. Frauenhaus oder Zeugenschutz), widersprechen. Ihren formlosen Widerspruch können Sie schriftlich an die Creditreform Boniversum GmbH, Hammfelddamm 13, 41460 Neuss oder per E-Mail an selbstauskunft@boniversum.de richten.
Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten für Werbe- und Marketingzwecke bei der Boniversum widersprechen, werden die Daten für diese Zwecke nicht mehr verarbeitet.
Verantwortlich im Sinne des Art. 4 Nr. 7 EU-DSGVO ist die Creditreform Boniversum GmbH, Hammfelddamm 13, 41460 Neuss. Ihr Ansprechpartner bei der Boniversum ist der Consumer Service, Tel.: 02131 36845560, Fax: 02131 36845570, E-Mail: selbstauskunft@boniversum.de.
Den zuständigen Datenschutzbeauftragten der Boniversum erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten: Creditreform Boniversum GmbH, Datenschutzbeauftragter, Hammfelddamm 13, 41460 Neuss, E-Mail: datenschutz@boniversum.de.
12. Änderungen in der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig (Stand März 2025). Sollten Anpassungen an dieser Website oder gesetzlichen/behördlichen Vorgaben erfolgen, kann diese Datenschutzerklärung entsprechend angepasst werden.